747.600 Menschen können nicht irren

747.600 Menschen können nicht irren

Das GRIPS-Erfolgsmusical „Linie 1“ kann man nicht oft genug sehen – das denke anscheinend nicht nur ich, sondern auch viele andere Menschen. Wie sonst wäre es zu erklären, dass heute schon die 1.869. Vorführung im GRIPS Theater am Hansaplatz gezeigt wurde? Gehen wir von einem immer ausverkauften Haus aus – denn leere Plätze habe ich bei diesem Stück noch nicht gesehen -, haben bereits 747.600 Menschen das Berlin-Musical von Volker Ludwig und Birger Heymann gesehen.

„Linie 1“ ist für mich der perfekte Auftakt eines Theaterjahres: Ein schwungvolles Ensemble mit immer wieder neuen Ideen und rasanten Kostümwechseln, eine historische Berlin-Thematik, witzige Choreografien zur Ohrwurm-Musik, eine tolle Band und ein wandlungsfähiges, authentisch wirkendes U-Bahn-Bühnenbild – da bleiben keine Wünsche offen. Heute war schön zu beobachten, wie gut die Urgesteine der „Linie 1“ – allen voran der 78-jährige Dietrich Lehmann (Respekt!) – mit den Neuzugängen des Ensembles zusammenspielen und „Berlin-Klassiker“ von 1986 immer wieder neuen Schwung verleihen.

„Wem würden Sie das Stück weiterempfehlen?“ fragte das GRIPS Theater im Anschluss an die Vorstellung mit einem Fragebogen. Meine Antwort: „Allen meinen Freunden – und jedem, der gerne ins Theater geht!“

Die morgige Vorführung ist ausverkauft, aber für den 1., 2. und 3. Februar gibt es noch Karten. Ich habe gerade gezählt: Noch 27-mal wird „Linie 1“ in dieser Spielzeit zu sehen sein. Die 1.900 wird also erst im Herbst erreicht, wenn das GRIPS auch sein 50-jähriges Bestehen gefeiert hat. Dies geschieht offenbar nicht mit einer Einzelveranstaltung, sondern mit einer gesamten Jubiläumsspielzeit. Umso besser – dann haben alle was davon!


Infos teilen:

Das 37. Stück der Hobbytheatergruppe ist wieder von Lutz Hübner

Das 37. Stück der Hobbytheatergruppe ist wieder von Lutz Hübner

Aus: www.stadtrand-nachrichten.de
Veröffentlicht von: Anna Schmidt (03.01.2019)

Foto: Frederik Ahlgrimm. Die Mitglieder der Baugemeinschaft freuen sich über das Modell ihres Traumhauses.


Wenn man ein Theaterstück von Lutz Hübner sieht, ist es immer wieder erstaunlich, wie vertraut einem die Charaktere erscheinen: „Genau so jemanden kenne ich auch!“, möchte man laut ausrufen. Daher sind mehrere Schattenlichter inzwischen zu Lutz-Hübner-Fans geworden – nicht zuletzt auch wegen des Stücks „Frau Müller muss weg“, mit dem die Schattenlichter und ihre Zuschauer 2016 viel Spaß hatten.

So ist es auch nicht überraschend, dass die Wahl für die nächste Aufführungsreihe, der seit 1985 in der Paulus-Gemeinde aktiven Hobbytheatergruppe, wieder auf ein Lutz-Hübner-Stück fiel: „Richtfest“. Einziges Problem: Das Stück hatte vier Rollen zu viel, so dass die Schattenlichter zu den bestehenden acht Mitspielern vier neue rekrutieren mussten – ein recht großer Anteil. Nach einigen Umbesetzungen passt es nun sowohl für die Gruppendynamik, wie auch für die Charaktere im Stück.

„Richtfest“ handelt von einer Baugemeinschaft, in der sich sechs Parteien zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen kommen, sich vorher kaum kennen und ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Zwar wird anfangs noch ganz gesittet diniert, diskutiert und geträumt, aber schon bevor geklärt ist, ob man denn nun eine „Bau- oder eine Lebensgemeinschaft“ sei, läuft das Ding aus dem Ruder. Es treffen die verschiedensten Erwartungen und Interessen aufeinander, gepaart mit finanziellen, architektonischen und familiären Einschränkungen. Wie viel Idealismus, Egoismus, Solidarität und finanzielle Zwänge verträgt so ein Projekt? Und wie viel ist jeder bereit, in das kollektive Glück zu investieren?

Lutz Hübner und Co-Autorin Sarah Nemitz  arbeiten seit 2001 sehr erfolgreich zusammen. Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Theaterautoren. Die Schattenlichter liegen mit ihrem Geschmack also im Trend. „Richtfest“ ist die 37. Produktion der Schattenlichter. Die Gruppe ist im Großen Saal des Gemeindehauses Teltower Damm 6 in Zehlendorf-Mitte zu Hause, wo sie einst als Konfirmandengruppe ins Leben gerufen wurde. Heute bestehen die Schattenlichter aus rund 20 Berlinern zwischen 13 und 69 Jahren, inklusive Souffleuse, Maskenbildnerin, Beleuchter, Webmaster und einem regelmäßigen Helfer- und Beraterteam. Nur einen Regisseur gibt es nicht: Regie wird gemeinsam geführt, damit jeder mitdenken kann, so dass viele Ideen in die Aufführung einfließen.

Zu sehen ist „Richtfest“ am Donnerstag, 21. Februar, um 19.30 Uhr, am Freitag, 22. Februar, um 19.30 Uhr und am Samstag, 23. Februar, um 18.00 Uhr. Einlass in den Theatersaal ist 30 Minuten vor Aufführungsbeginn. Frühzeitige Kartenreservierungen werden empfohlen – bevorzugt über ein Internetformular auf www.schattenlichter.info; wenn es nicht anders geht, aber auch per E-Mail (schattenlichter@gmx.de) und telefonisch (030 84 72 49 74). So lange der Vorrat reicht, gibt es auch in der Küsterei und beim Trödelcafé im Gemeindehaus Karten zum direkten Kauf (keine Reservierungsmöglichkeit).

Nicht abgeholte Restkarten an der Abendkasse sind so gut wie immer zu bekommen. Der Eintrittspreis beträgt unverändert nur fünf Euro, und die Schattenlichter sammeln am Ausgang für die Deckung der Heizkosten des elf Meter hohen Theatersaals. Einen leckeren Pausensnack bietet die Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf an; hier sind an den Theaterabenden Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Geflüchtete gemeinsam aktiv.

(Elke Brumm)

Infos teilen:

Schattenlichter laden zum „Richtfest“: Das 37. Stück der Hobbytheatergruppe ist wieder von Lutz Hübner

Schattenlichter laden zum „Richtfest“: Das 37. Stück der Hobbytheatergruppe ist wieder von Lutz Hübner

Aus: www.zehlendorfaktuell.de
Autor: Carsten Scheibe (01.01.2019)

Wenn man ein Theaterstück von Lutz Hübner sieht, ist es immer wieder erstaunlich, wie vertraut einem die Charaktere erscheinen: „Genau so jemanden kenne ich auch!“, möchte man laut ausrufen. Daher sind mehrere Schattenlichter inzwischen zu Lutz-Hübner-Fans geworden – nicht zuletzt auch wegen des Stücks „Frau Müller muss weg“, mit dem die Schattenlichter und ihre Zuschauer 2016 viel Spaß hatten.

So ist es nicht überraschend, dass die Wahl für die nächste Aufführungsreihe der seit 1985 in der Paulus-Gemeinde aktiven Hobbytheatergruppe wieder auf ein Lutz-Hübner-Stück fiel: „Richtfest“. Einziges Problem: Das Stück hatte vier Rollen zu viel, so dass die Schattenlichter zu den bestehenden acht Mitspielern vier neue rekrutieren mussten – ein recht großer Anteil. Nach einigen Umbesetzungen passt es nun – für die Gruppendynamik, aber auch für die Charaktere im Stück.

„Richtfest“ handelt von einer Baugemeinschaft, in der sich sechs Parteien zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen kommen, sich vorher kaum kennen und ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Zwar wird anfangs noch ganz gesittet diniert, diskutiert und geträumt, aber schon bevor geklärt ist, ob man denn nun eine „Bau- oder eine Lebensgemeinschaft“ sei, läuft das Ding aus dem Ruder. Es treffen die verschiedensten Erwartungen und Interessen aufeinander, gepaart mit finanziellen, architektonischen und familiären Einschränkungen. Wie viel Idealismus, Egoismus, Solidarität und finanzielle Zwänge verträgt so ein Projekt? Und wie viel ist jeder bereit, in das kollektive Glück zu investieren?

Lutz Hübner und Co-Autorin Sarah Nemitz arbeiten seit 2001 sehr erfolgreich zusammen. Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Theaterautoren. Die Schattenlichter liegen mit ihrem Geschmack also im Trend.

„Richtfest“ ist die 37. Produktion der Schattenlichter. Die Gruppe ist im Großen Saal des Gemeindehauses Teltower Damm 6 in Zehlendorf-Mitte zu Hause, wo sie einst als Konfirmandengruppe ins Leben gerufen wurde. Heute bestehen die Schattenlichter aus rund 20 Berlinern zwischen 13 und 69 Jahren, inklusive Souffleuse, Maskenbildnerin, Beleuchter, Webmaster und einem regelmäßigen Helfer- und Beraterteam. Nur einen Regisseur gibt es nicht: Regie wird gemeinsam geführt, damit jeder mitdenken kann, so dass viele Ideen in die Aufführung einfließen.

Zu sehen ist „Richtfest“ am Donnerstag, 21. Februar, um 19:30 Uhr, am Freitag, 22. Februar, um 19:30 Uhr und am Samstag, 23. Februar, um 18 Uhr. Einlass in den Theatersaal ist 30 Minuten vor Aufführungsbeginn. Frühzeitige Kartenreservierungen werden empfohlen – bevorzugt über ein Internetformular auf www.schattenlichter.info; wenn es nicht anders geht, aber auch per E-Mail (schattenlichter@gmx.de) und telefonisch (030 84724974). So lange der Vorrat reicht, gibt es auch in der Küsterei und beim Trödelcafé im Gemeindehaus Karten zum direkten Kauf (keine Reservierungsmöglichkeit).

Nicht abgeholte Restkarten an der Abendkasse sind so gut wie immer zu bekommen. Der Eintrittspreis beträgt unverändert nur fünf Euro, und die Schattenlichter sammeln am Ausgang für die Deckung der Heizkosten des elf Meter hohen Theatersaals. Einen leckeren Pausensnack bietet die Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf an; hier sind an den Theaterabenden Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Geflüchtete gemeinsam aktiv. (Text: Elke Brumm/Fotos: Frederik Ahlgrimm)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde und die wir zur Information der Bürger in der Region Steglitz-Zehlendorf & Umland unredigiert übernehmen.

Infos teilen:

Viele Fragen und ein 300. Geburtstag

Viele Fragen und ein 300. Geburtstag

Die Schattenlichter wollten etwas für ihre Theatergrundbildung tun und kauften Karten für die zwei wohl bekanntesten Stücke von Bertolt Brecht: „Die Dreigroschenoper“ und „Galileo Galilei“ – für Ende Dezember und Ende Januar im Brecht-Stammhaus, dem Berliner Ensemble.

Teil 1 der Bildungsreise, zufällig genau die 300. Vorstellung der „Dreigroschenoper“, stellte die Schattenlichter vor mehrere Rätsel:

Warum ist dieses farbenprächtige Stück mit seinen schillernden Bordellen, rauschenden Partys und phantasievollen Bettlerkostümen komplett in Schwarzweiß dargestellt, bis hin zum schwarzweißen Bühnenbild samt entsprechender Beleuchtung, die entweder helle, überblendete Flecken zeigt oder alle Mimik im Dunklen ersäuft?

Warum muss jeder Satz überzeichnet gesprochen werden, und was bringt es, keine einzige natürliche Bewegung zuzulassen? Ist das eine neue Interpretation des Brechtschen Verfremdungseffekts?

Und ist es nicht ein Sakrileg, die mitreißenden Kurt-Weill-Lieder in einem Sprechgesang oder in piepsiger Übersteuerung zum Besten zu geben, den Rhythmus immer wieder zu durchbrechen und ans Ende fast jeden Liedes ein Comicgeräusch zu setzen? Überhaupt die Geräusche: Wen sollte es amüsieren, dass Geräusche wie Schritte, Trinken und Schlucken in großer Lautstärke eingespielt wurden? Zumindest bei uns im zweiten Rang lachte niemand, sondern alle erwarteten ermattet nach 125 Minuten die Pause und nach weiteren 40 Minuten den erlösenden Schluss.

Doch dann wurde es zu unserer Überraschung auf einmal farbenfroh: Goldenes Konfetti flog durch die Luft, und eine goldene Jubiläums-300 drehte sich vor dem knallroten Schlussvorhang. Das bis dahin apathisch wirkende Publikum erwachte und klatschte sogar eine Zugabe heraus.

Wenn sich die Schattenlichter auf ein Lob einigen konnten, dann darauf, dass die Schauspieler und Musiker das Überziehen mit großer Konsequenz durchgehalten haben. Handwerklich war das sehr gut, nur den Sinn der Inszenierung haben wir nicht verstanden. Was Brecht wohl dazu sagen würde? „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“?

Als Theater-Tipp verweisen wir auf unseren zweiten Brecht-Versuch im Berliner Ensemble: „Galileo Galilei“ am 27. Januar 2019.

Infos teilen:

Weihnachts-Theatergutschein gesucht?

Weihnachts-Theatergutschein gesucht?

Theater-Tipp für Dezember (2/3)

Wer noch schnell einen Weihnachtsgutschein basteln und einen heiteren Theaterbesuch verschenken möchte, dem empfehlen fünf Schattenlichter die neuste Inszenierung des Schlosspark-Theaters: „Monsieur Claude und seine Töchter„.

Wieder einmal geht das Konzept auf, aus einem erfolgreichen Kinofilm ein erfolgreiches Theaterstück zu machen. Auch wenn sämtliche Berliner im Vorweihnachtsstress sind, war im Schlosspark-Theater am 22. Dezember fast jeder Platz besetzt. Noch ist die Erinnerung an den lustigen Film von 2014 mit Christian Clavier in der Hauptrolle frisch, und man hat Lust, sich auch auf der Bühne anzusehen, was auf der Leinwand lustig war.

Film und Stück handeln von einem konservativen französischen Ehepaar aus der Provinz, dessen allesamt in Paris lebenden Töchter die Wertewelt der Eltern auf den Kopf stellen, indem sie anstatt „anständiger katholischer Franzosen“ einen Juden, einen Muslim und einen Chinesen heiraten. Auf die vierte, noch ledige Tochter fokussiert sich alle elterliche Hoffnung, doch noch einen echten französischen Katholiken zu einer schönen kirchlichen Trauung in der Provinz zu bewegen. Als sich ein Verlobter mit dem gutbürgerlichen Namen Charles ankündigt – hach, wie Charles de Gaulle -, der noch dazu aus einer strenggläubigen katholischen Familie stammt, scheint die Welt des Monsieur Claude wieder in Ordnung – bis er und seine Frau dem Auserwählten endlich gegenüberstehen …

Film und Stück sind gleichermaßen kurzweilig und lustig. Sie verhandeln jede Menge Klischees und zeigen, dass die, über die ein Klischee existiert, auch selbst in Klischees denken. Jung und Alt nehmen sich da in der Handlung nicht viel. Das Ganze wird zwar im Schlosspark-Theater nicht tiefgründig verhandelt, aber da dies auch im Film nicht der Fall ist, werden keine Erwartungen enttäuscht. Das tut der Sache keinen Abbruch: Man kann sich schließlich auch ohne erhobene Zeigefinger zum Nachdenken anregen lassen.

Ein Film kann ja problemlos von einem Ort zum anderen springen. Für ein Bühnenstück ist das schwieriger. Das Schlosspark-Theater löst die Problematik genial mit ein paar Stühlen, mehreren bunten Vorhängen und einer Drehbühne. Bemerkenswert ist das fürs Schlosspark-Theater ungewöhnlich große Ensemble: Da alle Töchter, Schwiegersöhne und Eltern in der Regel gleichzeitig auf der Bühne stehen und sich auch manche Nebenrollen nicht gut für Doppelrollen eignen, stehen 13 Personen auf der Bühne. Das bringt eine Vielfalt mit sich, die zum Charakter des Stücks hervorragend passt. Die Rollen der Madame und des Monsieur Claude spielen Brigitte Grothum und Peter Bause.

Das französische Filmoriginal hat übrigens einen sehr viel einfallsreicheren namen als die deutsche Übersetzung – nicht etwa „Monsieur Claude et ses filles“, sondern „Qu’est-ce qu’on a fait au bon dieu?“. Genau das ruft Madame verzweifelt aus, nachdem sie ihren vierten Schwiegersohn zum ersten mal gesehen hat: „Was haben wir dem lieben Gott nur getan?“

Für Eure Gutscheine: Es gibt wieder zahlreiche Vorführungen ab Mitte Januar, außerdem im Februar und im April 2019. Viel Spaß!

 

Infos teilen:

Viel mehr als Kabarett

Viel mehr als Kabarett

„Jetzt noch deutscherer“ heißt das aktuelle Programm des Franzosen Alfons, das sich vier Schattenlichter gestern in den „Wühlmäusen“ ansahen. Der Titel ist Programm, denn Alfons hat nach 27 Jahren in Deutschland nun die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen.

Alles begann mit einem Brief des damaligen Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz, der dem in Hamburg lebenden Alfons in freundlichem Amtsdeutsch vorschlug, Deutscher zu werden. Wie Alfons humorvoll darlegt, war er anfangs misstrauisch und suchte das Kleingedruckte, à la „Im ersten Jahr ist das Deutschsein kostenlos, danach buchen wir monatlich 24,99 Euro von Ihrem Konto ab.“ Auch Alfons‘ beste Freunde in Frankreich zeigten sich völlig verständnislos, warum sich Alfons „naturalisieren“ lassen solle; diesen hässlich klingenden Fachbegriff nutzt man tatsächlich in Frankreich. Er sei doch nun wirklich kein Deutscher, der mit Stahlhelm herumlaufe und „Schnell!“ brülle. Nicht zuletzt sah auch Alfons selbst an sich nach wie vor typisch französische Merkmale wie Unpünktlichkeit oder ein völliges Unverständnis darüber, dass man in Deutschland Demonstrationen anmelden müsse.

Dies alles ist sehr vergnüglich mitzuerleben, aber wer nun denkt, dass es zwei Stunden lang so weitergehen würde, ist auf dem ‚olzweg: Je später der Abend, desto emotional und politisch tiefgründiger wird er. Alfons bricht so manche Lanze für ein vereintes Europa und für die Deutsch-französische Freundschaft. Was wir über seine Grand-mère und über die Vergangenheit von Alfons‘ Familie erfahren, überrascht und geht weit über ein typisches Kabarett mit nettem Franzosenakzent hinaus. Auch eine stimmungsvolle Live-Piano-Begleitung mit Gesang und Fotos tragen zum Rundumgelingen bei.

Heureusement gibt es in Kürze zwei noch nicht ganz ausverkaufte Zusatztermine in Berlin: am 19. und 20. Februar 2019. Die Schattenlichter empfehlen: Faut pas le rater … und sind froh, dass die eigenen Schattenlichter-Aufführungstermine erst am 21., 22. und 23. Februar sind, so dass es nicht zu einer deutsch-französischen – ach nein, jetzt ja deutsch-deutschen Konkurrenzsituation kommen wird.
Infos teilen:

Sagen, was man denkt

Sagen, was man denkt

Wer gerne mal seine Meinung sagt, für den hat das Theater STRAHL ein perfektes Stück im Programm – mit dem passenden Titel „Das wird man doch mal sagen dürfen!“

Christian Giese, der vor allem als langjähriger GRIPS-Schauspieler bekannt ist, hat ein interaktives Theaterstück geschrieben: Die Zuschauer ordnen sich schon beim Betreten des Raumes bestimmten Gruppen zu, in deren Denkweise sie sich im Lauf des Stücks versetzen sollen. Zur Meinungsäußerung stehen Stimmkarten zur Verfügung; oft genug werden aber auch mündliche Kommentare erbeten. Das funktioniert ganz gut; viele der Acht- und Neuntklässler im Publikum lassen sich motivieren, sich vor dem großen Publikum zu positionieren.

Themen, die kommentiert werden können, bietet das Stück zuhauf: Vor allem dreht es sich um Beeinflussung, Vorurteile, Diskriminierung, Geschlechtsbilder und Ausländerfeindlichkeit, aber auch um erste Beziehungsversuche zwischen Schülerinnen und Schülern sowie um die unterschiedlichen Elternhäuser und ihre Probleme.

Festgemacht wird das alles an den vier Schülern Mila, Paul, Kappi und Hakan: Mila und Paul fühlen sich zueinander hingezogen. Und auch Kappi hat ein Auge auf Mila geworfen. Während Paul es am liebsten allen recht machen möchte, bezieht Kappi immer klar Stellung. Hakan ist vor allem mit seinem Fitness-Channel beschäftigt, scheut sich aber auch nicht, unbequeme Meinungen zu äußern. Dann wird Mila eines Abends überfallen – und Kappi meint ganz genau zu wissen, wer das gewesen ist …

Je nachdem, welche Neigungen das Publikum nach bestimmten Szenen vertritt, wird die nachfolgende Szene in die eine oder andere Richtung gelenkt. So verläuft jede Vorstellung anders: Mal wird eher gegen die Diskriminierung von Frauen und Mädchen protestiert, mal wird vor allem der rechtsextreme Kappi kritisch betrachtet. Dabei können die Schauspieler zwar vieles steuern, aber wenn bestimmte Argumente nicht geliefert werden, sind sie machtlos – und müssen darauf vertrauen, dass die Schüler mit ihren Lehrern ein Nachgespräch über das Stück führen.

Die Vorstellungen finden in der Spielstätte „Die Weiße Rose“ in der Martin-Luther-Straße 77 in Schöneberg statt. Auf Wunsch kann ein Nachgespräch mit einem Theaterpädagogen gebucht werden.Empfohlen wird es für Menschen ab 13 Jahren.

In der Regel wird das Stück schulklassenkompatibel um 11 Uhr gezeigt, hin und wieder aber auch am frühen Abend. Die nächsten Termine sind von 30.11. bis zum 7.12.2018, weitere gibt es im Januar, März und April 2019.

 

Infos teilen:

Kreide essen

Kreide essen

Das Märchen vom „Rotkäppchen“ kennt jeder, aber so wie in der Märchenhütte hat man es noch nie gesehen. Die Märchenhütte am Monbijoupark zeigt von November bis Februar ihre eigenen Versionen der bekanntesten Grimm’schen Märchen. Jede Vorstellung setzt sich aus zwei Märchen zusammen; dazwischen ist Pause zum Entspannen der Lachmuskeln und zum Bestellen von Getränken.

„Rotkäppchen“ gibt’s im Doppelpack mit dem Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ – sehr praktisch, weil in beiden Märchen ein Wolf benötigt wird und sich der Schauspieler nicht umziehen muss.

Wer es gerne aktiv mag, sollte sich schön weit nach vorne setzen. Dann gibt es Chancen, dass man Kreide essen darf, um zu testen, ob dadurch die Stimme höher wird, oder aber dass man die wichtige Rolle des Jägers bekleiden darf. Und mehr sollte wirklich nicht verraten werden!

Zum Märchenhüttenensemble gehören auch ein Lagerfeuer, ein Glühweinstand und sogar eine Pizzeria. Es lohnt sich also, früher zu kommen und länger zu bleiben, um schon mal ein bisschen Weihnachtsatmosphäre zu genießen.

Infos zu den zahlreichen Märchen gibt es unter www maerchenhuette.de. Es gibt Märchen für Erwachsene (ab 14) sowie Märchen für Kinder und ihre Eltern.
Infos teilen:

Unser Stück „Der Vorname“ im Kino

Unser Stück „Der Vorname“ im Kino

Unser Theater-Tipp für November ist eigentlich ein Kino-Tipp, aber er hat mit dem Theater zu tun: Sechs Schattenlichter haben sich den neuen Film „Der Vorname“ angesehen – ein besonderes Vergnügen, weil wir den „Vornamen“ ja gerade erst im Februar als Theaterstück gespielt hatten.

Interessant war zum einen, wie „unsere“ Rollen besetzt worden waren, denn der Film ist hochkarätig besetzt: Den Aufrührer Vincent, der behauptet, sein Kind Adolf nennen zu wollen, spielte statt Marc Roulet nun Florian David Fitz – beide jung und smart und in ihren Rollen unglaublich arrogant und egozentrisch. Die Rolle des peniblen Literaturprofessors, den bei uns Iver Lauermann verkörperte, spielte im Kino Christoph Maria Herbst – sehr schön realitätsfern und trocken, eine Idealbesetzung! Seine Frau war statt Elke Brumm im Kino Caroline Peters, eine Theaterschauspielerin. Sie bekam im Kino Szenenapplaus – an derselben Stelle wie bei den Schattenlichtern im Theaterstück! Deren Jugendfreund Claude war nicht Justin Becker, sondern Justus von Dohnanyi. Bei beiden war der extrem lange emotionale Monolog die größte Herausforderung der Rolle. Nicht zuletzt war die werdende Mutter – Susanne Wein – mit dem GZSZ-Star Janina Uhse besetzt; beide wunderbar in ihrer Wut beim Diskutieren.

Alle zeigten eine hervorragende Leistung, und das Kinopublikum kam aus dem Lachen und „Oh, oh“-Sagen nicht heraus. Beim Abspann gab es noch einmal Applaus – im Kino eine Besonderheit!

Spannend war für die Schattenlichter auch, wie manche für Frankreich typische Thematik ins Deutsche übertragen wurde, beispielsweise die Frage, ob Adolf mit f oder phe geschrieben werde.

Im Vergleich mit dem französischen Film „Le Prénom“ von 2012 mit Patrick Bruel gab es viele Gemeinsamkeiten, zum Beispiel, wie mit Rückblenden und Parallelhandlungen umgegangen wird. Da ist das Kino dem Theater gegenüber eindeutig im Vorteil. Der deutsche Film hat sich aber mehr Freiheiten in Bezug auf die Stückvorlage gelassen, was sicherlich daran liegt, dass das französische Filmskript von denselben Autoren geschrieben wurde wie das Stück (Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière). Die deutsche Variante war mit 90 Minuten ganze 20 Minuten kürzer als das französische Pendant; durchaus kein Nachteil!

Unsere Empfehlung: Unbedingt hingehen – und dann mal die französische DVD besorgen und vergleichen! Der Film läuft in der dritten Woche noch in mehr als einem Dutzend Kinos, beispielsweise im Adria, im Cinema Paris, im Kino in der Kulturbrauerei und im New Yorck.

Infos teilen:

Theaterstück „Richtfest“

Theaterstück „Richtfest“

Ankündigung des Stücks Richtfest im Wegweiser des BezirksAus: Wegweiser für Steglitz-Zehlendorf 2018/2019
Autor: unbekannt (September 2018)

Donnerstag, 21.02.2019 bis Samstag, 23.02.2019

Das Stück handelt von einer Baugemeinschaft, in der sich sechs Parteien zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Es treffen die verschiedensten Erwartungen und Interessen aufeinander. Wie viel ist jeder bereit, in das kollektive Glück zu investieren?

Großer Saal des Paulus-Gemeindehauses
Teltower Damm 6, 14169 Berlin
www.schattenlichter.info

Infos teilen: