Engagiert mit 80

Engagiert mit 80

Kann man einen Theater-Tipp geben, wenn man sich ausgerechnet die Derniere eines Theaterstücks angesehen hat?

Man kann – zumindest, wenn man im Schlossparktheater war und nun ganz allgemein für den Hauptdarsteller und für das Haus eine Lanze brechen möchte! Wenngleich Gerhard Hauptmanns „Vor Sonnenuntergang“ leider – trotz ausverkaufter Derniere – nicht mehr zu sehen sein wird, empfehlen die Schattenlichter wärmstens einen Besuch im Schlossparktheater. Der 80-jährige Theaterchef beeindruckt mit seiner starken Bühnenpräsenz. Auch wenn Hauptmann mit seinem Stück durchaus keine Lust darauf macht, 80 Jahre alt zu werden: Dieter Hallervorden zeigt, wie man mit 80 brillieren und sich erfolgreich engagieren kann. Hut ab!

Die nächste vielversprechende Produktion in Hallervordens Theater ist „Honig im Kopf“ mit Premiere am 18. Juni 2016 und zahlreichen Aufführungsterminen auch im Hochsommer, wenn andere Theater Spielpause haben. Den Meister selbst bekommt man sicherlich am Samstag, 25. Juni 2016, beim ganztägigen Sommerfest im Schlossparktheater zu Gesicht. Zumindest haben ihn die Schattenlichter bei der gelungenen Vorjahresveranstaltung gesehen.

Infos teilen:

Entartete Kunst

Entartete Kunst

Das gibt es nicht oft: ein Theaterstück, das Lust auf den Besuch eines Kunstmuseums macht! Bei „Entartete Kunst – Der Fall Cornelius Gurlitt“ im Renaissance-Theater stehen jede Menge wunderbare Bilder im Mittelpunkt, die bei Routineermittlungen der Staatsanwaltschaft quasi zufällig in Gurlitts Münchner Wohnung gefunden wurden. Da gibt es schillernde Vertreter von Impressionismus, Expressionismus, Cubismus und anderen -ismen, ob deren Schönheit man sofort versteht, warum sich Gurlitt von „seinen“ Werken nicht trennen kann. Wenn er die Bilder als seine „Familie“ bezeichnet, versteht man genau, was er empfindet, auch wenn der verschrobene dauergeile Egomane ansonsten wenig Identifikationspotenzial bietet.

Dem Renaissance-Theater ist eine spannende, aufschlussreiche und witzige Inszenierung gelungen, die viele Fragen beantwortet und einige Fragen aufwirft. Genauso sollte ein Theaterabend sein!

Die Schattenlichter empfehlen: Schnell hingehen, und zwar am 21., 22., 24., 25. oder 26. Mai 2016, und am nächsten Tag ab ins Brücke-Museum!

Infos teilen:

30-Jährige über 30-Jährige

30-Jährige über 30-Jährige

30 Jahre Schattenlichter sind nichts gegen 30 Jahre „Linie 1“! So lange schon läuft das Berlin-Musical im GRIPS-Theater am Hansaplatz! Die Schattenlichter gratulieren!

Bei der gestrigen Jubiläumsaufführung saßen neben normalen Theaterbesuchern zahlreiche Berliner Prominente und ehemalige Mitspieler im Publikum. Die Aufführung geizte nicht mit Anspielungen auf das Jubiläum im Stücktext. Große Freude und auch Rührung kamen auf, als langjährige ehemalige Mitspieler – wie Thomas Ahrens – einzelne Rollen aus „Linie 1“ übernahmen oder in großer Ballung im touristischen Chor „Wittenbergplatz, Nollendorfplatz …“ mitsangen. Die Band „No Ticket“ spielte in der Originalbesetzung von 1986 und gab mit „Purple Rain“ eine emotionale Sondereinlage. Der GRIPS Chor präsentierte mit „Unbekanntes Mädchen“ ein altes „Linie 1“-Lied, das unverdienterweise vor langer Zeit Kürzungen zum Opfer gefallen war. Am Schluss sang das gesamte Publikum mit den Darstellern das meistnachgespielte „Linie 1“-Lied, das herzerweichende Lied der Maria („Hey du“). Den als Übertitel eingeblendeten Liedtext benötigten echte „Linie 1“-Fans nicht; sie bemerkten sogar eine nicht aktuelle Passage und sangen sie richtig.

Ab heute wird „Linie 1“ teilweise in neuer Besetzung gezeigt. Aber auf einen ist Verlass: Dietrich Lehmann (Lemmi) spielt weiterhin als Herrmann, Penner, genervter Ehemann und frustierter Handwerker mit – wie schon bei den 1.723 vergangenen Aufführungen. Seit der Premiere hat er keine einzige verpasst. Mögen er und „Linie 1“-Autor und GRIPS Gründer Volker Ludwig dem Berliner Publikum weitere 30 Jahre erhalten bleiben!

Unsere Empfehlung: „Linie 1“ in Neubesetzung am 5., 6., 7. und 8. Mai 2016; es gibt noch Restkarten!

Infos teilen:

Gebrüllt, gespuckt, gekloppt und geheult

Gebrüllt, gespuckt, gekloppt und geheult

Wer „Frau Müller muss weg“ bei den Schattenlichtern mochte, wird sich auch im Hans-Otto-Theater gut amüsieren. Hier sind die Rollen noch überzogener, die Cholerischen noch cholerischer, die Psychos noch psychotischer und die Grundschulpädagogen noch grundschulpädagogischer. Es wird über Taschen gestolpert und von Stühlen gefallen, was das Zeug hält; es wird gebrüllt, gespuckt, gekloppt und geheult.

Die hohe Kunst, dabei trotzdem glaubwürdig zu wirken, beherrschten die beiden Darsteller von Wolf und Patrick am besten, während Katjas Gemütsschwankungen hin und wieder unmotiviert wirkten.

Besonders beeindruckend: Wenn man innerhalb eines Vierteljahres drei unterschiedliche Inszenierungen des Hans-Otto-Theaters gesehen hat, kann man staunen, wie wandlungsfähig einige Darsteller sind: Da kann einer einen 14-jährigen kleinkriminellen Russen spielen und überzeugt im nächsten Moment als verheirateter Büroangestellter. Toll!

Wieder Mo., 16. Mai, Di., 17. Mai, So., 12. Juni, Mo., 20. Juni 2016, in der Reithalle des Hans-Otto-Theaters in Potsdam. Dann ohne sieben kichernde Schattenlichter im Publikum!

Infos teilen:

Kein Stück für die Volkshochschule

Kein Stück für die Volkshochschule

Wer nicht viel liest, aber gerne mitredet, wird sicherlich auf den Titel „Alle deutschen Dramen an einem Abend“ anspringen und sich wundern, dass dieses Programm nicht in der Volkshochschule, sondern im BKA am Mehringdamm angeboten wird.

Hat er sich über steile Treppen oder den langsamsten Aufzug Berlins in die fünfte Etage hochgearbeitet, wird er mit der Ankündigung belohnt, dass er nach dem Theaterabend über das Wissen eines gesamten Germanistik-Grundstudiums verfügen werde. Der Germanist im Publikum denkt sich, das könne nicht mit rechten Dingen zugehen, aber er wird eines Besseren belehrt. Denn den vier Schauspielern von „Unter Niewo“ gelingt es nicht nur, einen Querschnitt durch die deutsche Dramenlandschaft zu präsentieren, sondern auch stilistische Besonderheiten wie den Brechtschen Verfremdungseffekt anschaulich zu erläutern.

Das Ganze ist aber keineswegs so trocken, wie es klingt, denn jedes Drama wird unterschiedlich umgesetzt — etwas als Schattenspiel zur Freude der Schattenlichter, als Showeinlage, als Rap, als Präsentation von Kermit dem Nachrichtensprecher-Frosch, als Star-Wars-Version, als Reinhard-Mey-Balalde oder als psychoanalytische Aufstellung. An Querelen, Eifersüchteleien und Psychosen im Darstellerteam mangelt es nicht, und auch die ständig wechselnden Kostüme von Glitzerlook bis zur mehr oder minder funktionstüchtigen Penisattrappe tragen zur Kurzweil bei.

Besondere Empfehlung: Ein Sitzplatz zum attraktiven Preis von 21 Euro in der letzten Reihe über den Köpfen des Theaterpublikums in direkter Nachbarschaft zu Tontechniker und Beleuchter — denn wie die beiden äußerst lässig ihre beeindruckende Anlage steuern, ist ein Erlebnis für sich.

Infos teilen:

Leb endlich mal in der Realität!

Leb endlich mal in der Realität!

Wer — wie die Schattenlichter — derzeit ein Stück von Lutz Hübner komplett auswendig kennt, hat viel Spaß dabei, sich ein weiteres Stück dieses Autors anzusehen: Bemerkenswert viele Parallelen gibt es zwischen „Frau Müller muss weg“ und „Richtfest“, das gestern zum letzten Mal im Hans-Otto-Theater im Potsdam zu sehen war.

Nur die Thematik ist unterschiedlich: Beim „Richtfest“ geht es nicht darum, eine zu streng benotende Lehrerin abzusetzen, sondern um eine Baugemeinschaft, die sich den Traum vom Wohneigentum verwirklichen will. Aber in beiden Stücken erlebt man anschaulich, wie Solidarität im Angesicht von Eigeninteressen scheitert. Beide Male treffen Menschen aufeinander, die sich kaum kennen und auf den ersten Blick nett und unkompliziert wirken, die sich aber im Laufe des Theaterabends als streitsüchtig entpuppen, arge Beziehungsprobleme haben, mit ihren Kindern nicht zurechtkommen usw. Die Fronten verhärten sich: bei „Frau Müller“ vor allem Ost gegen West, arbeitslos gegen arbeitsbesessen, beim „Richtfest“ burgeois gegen kommunistisch, kinderlos gegen familienzentriert, reich gegen schmarotzerisch. Da lachten die Schattenlichter nicht nur über wohlbekannte Formulierungen wie „Leb endlich mal in der Realität“ und über die sich im Kreis drehenden, schwer zu lernenden Dialoge, sondern auch über wohlbekannte Schlägereien, heruntergeworfene Tabletts und fliegende Blumensträuße.

Sogar das Ende beider Stücke ist ähnlich: Was harmonisch begann, endet im totalen Chaos; die Charaktere sind verstört, die Bühne ist verdreckt, das Vorhaben ist gescheitert. Aber während der Zuschauer aus „Frau Müller muss weg“ nicht viel lernen kann – denn er wird trotz allem wieder Elternabende besuchen müssen -, kann er aus „Richtfest“ eine klare Botschaft ablesen: Finger weg von Baugemeinschaften!

Kann man einen Theater-Tipp über ein Stück schreiben, das gestern Dernière feierte? Ja, verbunden mit einer Reiseempfehlung: „Richtfest“ wird derzeit auch im Schauspielhaus Bochum und im Badischen Staatstheater Karlsruhe gespielt. Diese Inszenierungen sind bestimmt ebenfalls sehenswert, da ja die Textvorlage gut ist. Aber zweierlei war im Hans-Otto-Theater sicherlich einmalig: Zum einen eine Darstellerin, die unübersehbar hochschwanger ist, aber in ihrer Rolle verkünden muss, dass sie gerade erst erfahren hätte, dass sie schwanger sei! Und zum anderen die bildliche Umsetzung der Redewendung „jemanden im Regen stehen lassen“: Zwei Stunden lang tropft es in unterschiedlicher Intensität von der Bühnendecke, und immer wieder werden Charaktere, die Hilfe benötigen, im Regen platziert, wo sie pitschnass werden, weil ihnen niemand einen Platz unter seinem Schirm anbietet.

Die Schattenlichter gehen nach dem Lutz-Hübner-Abend beschwingt nach Hause — froh darüber, dass diesmal nicht sie für das Aufräumen der verwüsteten Bühne zuständig sind.

Infos teilen:

Zwei Pausen

Zwei Pausen

Haben wir uns nicht kürzlich an dieser Stelle beschwert, dass der Trend offenbar zu Theaterstücken ohne Pause geht? Nicht so im ATZE Musiktheater: Gleich zwei Pausen gibt es in der Inszenierung von „Bach – das Leben eines Musikers“.

Das Stück existiert in einer Kurzversion für Grundschüler und in einer Langversion für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene. Lang ist die Langversion durchaus (dreieinhalb Stunden), aber weder langatmig noch langweilig: Die gut 30 Szenen geben einen Überblick über die wichtigsten Momente in Bachs Leben. Dabei erfährt man auch einiges Wissenswerte über die Zeit und ihre Umstände: Erziehung, Politik, Macht, Intrigen und Krankheit. Nicht zuletzt ist auch Bachs Musik in fast jeder Szene präsent; das Programmheft verrät, welche der mehr als 1.000 Bachschen Kompositionen jeweils das Bühnengeschehen begleitet.

Verzichtbar ist die Rolle des Schicksals, das meist gütig lächelnd irgendwo im Wege steht und eine Art Kinderschlafanzug aus Samtmaterial trägt. Ansonsten: Prima und mit Ohrwurmgarantie!

Wieder morgen in der Langversion, Montag und Dienstag in der Kurzversion.

Infos teilen:

Das gute eine Prozent

Das gute eine Prozent

Wenn man Wolfgang Herrndorfs Buch „Tschick“ einmal in die Hand genommen hat, legt man es nicht wieder weg, bis man es ausgelesen hat – so sehr zieht einen die verrückte Geschichte in ihren Bann.

Beim Theaterstück „Tschick“ ist es genauso: Zweieinhalb Stunden ohne Pause vergehen bis zum Happy End, und man merkt nicht, wie die Zeit vergeht. Nur drei Schauspieler benötigt die Inszenierung des Potsdamer Hans-Otto-Theaters, um den Sommer nachzuspielen, in dem der jugendliche Außenseiter Maik Klingenberg einen Freund findet, eine spontane Reise in einem geklauten Lada unternimmt und dort nicht die 99 Prozent der Menschheit trifft, die schlecht sind, sondern überraschenderweise ausnahmslos Vertreter des guten einen Prozents.

Sollte die für September 2016 angekündigte Fatih-Akin-Verfilmung von „Tschick“ auch so hervorragend werden, empfiehlt es sich, schon heute Kinokarten zu sichern und die DVD vorzubestellen.

Der eigentlichen Februar-Tipp für Februar sind natürlich die Schattenlichter-Aufführungen vom 25. bis zum 27.2.2018!

Infos teilen:

Sätzen Sä säch!

Sätzen Sä säch!

Dies ist der Eiligste aller bisherigen Theater-Tipps, denn das heute gesehene Stück läuft nur noch bis morgen!

Wer denkt, weil er den Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ schon kennt, lohne es nicht, das gleichnamige Stück im Theater am Kurfürstendamm zu sehen, der irrt. Denn das Stück ist witzig und kurzweilig. Es findet einen guten Kompromiss zwischen Filmkopie und -weiterentwicklung: Die beliebten Originale des Films wie Professor „Schnauz“, Direktor Zeus und Lehrer Bommel gleichen ihren Vorbildern, aber die Handlung ist über die bekannten Szenen hinaus weiterentwickelt. Durch einen bestimmten Kniff erhält sogar die Beziehung zwischen Pfeiffer (mit drei „f“) und Eva („Wär äst großes E Ponkt?“) eine neue Perspektive.

Wer morgen Abend noch nichts vorhat: Auf zum Kudamm! Es gibt noch Karten, und schon für 17 Euro gibt’s gute Sitzplätze.

Infos teilen:

Wenn ehemalige Feinde gemeinsam Deutsch lernen

Wenn ehemalige Feinde gemeinsam Deutsch lernen

Das Flüchtlingsthema ist in aller Munde – und da ist es gut, dass es auch auf den Berliner Bühnen ankommt. Wir sahen zum Jahresausklang bis kurz vor Mitternacht im Maxim-Gorki-Theater „The Situation“ von Yael Ronen. Hier treffen in einem Neuköllner Deutschkurs Flüchtlinge aufeinander. Ein Pulverfass – wie passend zu Silvester! -, wenn Menschen Seite an Seite deutsche Grammatik pauken sollen, aber noch vor kurzem in ihren Heimatländern verfeindet waren. Es ist spannend, nach und nach immer mehr über die Schauspieler aus Syrien, Palästina und Israel zu erfahren, wenngleich die dafür häufig verwendeten Monologe und das Lesen der Übertitel den Zuschauern einiges an Konzentration abverlangen.

Bemerkenswert ist die Rolle des Deutschlehrers, der Gutes tun will, aber oft mit der Situation überfordert ist, erfolglos nach den passenden Worten sucht und schließlich auch seine eigene Geschichte in einem packenden 20-minütigen Monolog verrät.

Aber was ist das eigentlich für ein neuer Trend, Theaterstücke ohne Pause zu zeigen? Das war nun schon unser drittes Stück ohne Pause innerhalb von fünf Wochen, nach „Westberlin“ im November und „Angst essen Seele auf“ im Dezember. Da loben wir uns die Inszenierungen der Schattenlichter, bei denen pausiert wird, bis der letzte Zuschauer sein belegtes Brötchen gekauft hat, die Schlange vor dem WC abgebaut ist, sich alle über das Gesehene unterhalten konnten und die Beine vertreten haben …

Ein frohes neues Jahr allen Theaterfreunden!

Infos teilen: